Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Von der Wurzel

  • 1 exradicitus

    ex-rādīcitus, Adv., von der Wurzel aus, non radicitus quidem hercle, verum etiam exr., nicht aber nur bis zur Wurzel, sondern sogar mit der Wurzel, Plaut. most. 1112; vgl. Fronto de oratt. 1. p. 156, 1 N.

    lateinisch-deutsches > exradicitus

  • 2 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persōna: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset, sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.

    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u. vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige, wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic. (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.

    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. ac-cipiono. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.

    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3

    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.

    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, ungestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.

    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.

    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat, großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v. Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – / Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55. Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    lateinisch-deutsches > fero

  • 3 exradicitus

    ex-rādīcitus, Adv., von der Wurzel aus, non radicitus quidem hercle, verum etiam exr., nicht aber nur bis zur Wurzel, sondern sogar mit der Wurzel, Plaut. most. 1112; vgl. Fronto de oratt. 1. p. 156, 1 N.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exradicitus

  • 4 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persona: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset,
    ————
    sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.
    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u.
    ————
    vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter
    ————
    ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige,
    ————
    wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic.
    ————
    (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.
    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. accipio no. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.
    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis
    ————
    (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri
    ————
    Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3
    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.
    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, un-
    ————
    gestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.
    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.
    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin-
    ————
    tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat,
    ————
    großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v.
    ————
    Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55.
    ————
    Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fero

  • 5 sic

    sīc, Adv. (von der Wurzel i [wovon auch is u. ita] mit angenommenem Spiranten u. dem demonstrativen ce, also eig. si-ce, dann apokopiert sic), so, also, I) im allg., so, also, auf diese-, auf solche Weise, solchergestalt, dergestalt, a) übh.: ventulum huic sic facito, so (indem sie es vormacht), Ter.: sive enim sic est, sive illo modo, videri possunt etc., Cic.: illa, quae aliis sic, aliis secus... videntur, Cic.: illa civitas popularis (sic enim appellant), in qua in populo sunt omnia, Cic.: sic se infert, so gestaltet, Verg.: ebenso sic venias hodierne, Tibull. – b) einen folgenden Gedanken einleitend, so, also, folgendermaßen, sic in animo habeto, uti ne cupide emas, Cato: ingressus est sic loqui Scipio, Cic.: so auch verborum ordinem immuta, fac sic: Comprobavit filii temeritas etc., Cic.: u. sic est: acerba fata Romanos agunt, Hor. – bes. einen folg. Acc. u. Infin., qui voluptatem sic definiunt, sublationem animi sine ratione opinantis se magno bono frui, Cic.: sic velim existimes, te nihil gratius facere posse, Cic.: u. so sic habeto mit folg. Acc. u. Infin., Cic. – c) sic est u. dgl. als bestätigende Aussage od. Antwort, S. Et illud vide, si etc. L. Sic, inquit, est... S. subregno igitur tibi esse placet omnes animi partes? L. Mihi vero sic placet, Cic. de rep. 1, 60: S. Vides igitur, ne illam quidem, quae tota sit in factionis potestate, posse vere dici rem publicam. L. Sic plane iudico, Cic. de rep. 3, 44: u. so sic erit, so ist es jedenfalls, Ter. heaut. 1014 u. Phorm. 801: sed profecto hoc sic erit, Plaut. Pseud. 677. – dah. in der Umgangsspr. absol. sic = so ist es, ja, s. Ter. Phorm. 316. II) insbes.: A) bei Vergleichungen, so, a) übh., gew. korresp. mit ut, seltener quemadmodum, tamquam, quasi u. dgl., Atticum sic amo, ut alterum fratrem, Cic.: sic suscipias, ut si esset etc., Cic.: u. so quemadmodum... sic, Cic.: sic... tamquam, Cic. u. Liv.: sic... quasi, Cic.: sic... quomodo, Plaut. – b) ut... sic, zur Angabe, daß das eine neben dem anderen eingeräumt wird, obgleich man es nicht erwartet, wenn auch... doch; zwar... doch, ut errare potuisti, sic decipi te non potuisse quis non videt? Cic.: ut naturam fautricem habuerat in tribuendis animi virtutibus, sic maleficam nactus est in corpore fingendo, Nep. – c) ( wie οὕτως) bei Versicherungen, Schwüren und Wünschen (bei Dichtern, in Prosa gew. ita), sic mit Konjunktiv.... ut mit Indikat., so wahr ich wünsche, daß usw.... so gewiß, quoque minus dubites, sic has deus aequoris artes adiuvet, ut nemo iam dudum litore in isto constitit, Ov. – statt des Konjunktivs auch der Indikat. Fut., sic me di amabunt, ut me tuarum miseritum est fortunarum, Ter. – in Wünschen (wie οὕτως) verkürzt (ohne korresp. ut), sic tua Cyrneas fugiant examina taxos, incipe, si quid habes, Verg.: post damnum sic vendas omnia pluris, Hor.

    B) zur Angabe der Beschaffenheit, so, so beschaffen, von der Art, sic sum: si placeo, utere, Ter.: sic est vulgus: ex veritate pauca, ex opinione multa existimat, Cic.: sic est ingenium, Ter.: sic vita hominum est, ut ad maleficium nemo conetur sine spe atque emolumento accedere, Cic.: Laelius sapiens (sic enim est habitus, als ein solcher galt er nämlich) etc., Cic. Vgl. Matthiä Cic. Rosc. Am. 84.

    C) zur Angabe der Art und Weise des Erfolges bereits angedeuteter Tatsachen, a) so, auf diese Weise = unter solchen Umständen, in dieser Lage, nach solchen Vorgängen, demgemäß, und nun, crimini maxime dabant in Numitoris agros ab iis impetum fieri... Sic ad supplicium Numitori Remus deditur, Liv.: sic Eumenes... talem exitum habuit, Nep. Vgl. Fabri Liv. 24, 2, 1. – b) zur Angabe der bloßen Ursache, so = deswegen, Th. Quid vos insanin estis? Tr. Quidum? Th. Sic, quia foris ambulatis, Plaut. most. 450 sq.: u. so Apul. met. 4, 32 H. ( mit cod. F) – c) zur Angabe der Folge einer Ursache, so = daher, demgemäß, quia non est obscura tua in me benevolentia, sic fit, ut multi per me tibi velint commendari, Cic. ep. 13, 70 in.

    D) zur Angabe der Bedingung u. Einschränkung, so = mit od. unter der Bedingung (Voraussetzung), mit der Bestimmung, mit der Einschränkung, insofern, gew. korresp. mit ut (daß), also sic... ut = inso fern... daß; doch so... daß, sed tamen recordatione nostrae amicitiae sic fruor, ut beate vixisse videar, Cic. – u. sic... ne, doch so... daß nicht, sic positum servabis onus, ne forte sub ala fasciculum portes librorum, ut rusticus agnum, Hor. – u. sic... si, mit od. unter der Bedingung (Voraussetzung), insofern... wenn; dann... wenn, decreverunt, id sic ratum esset, si patres auctores fierent, Liv.: sic enim facillime putavit se Graecā linguā loquentes, qui Asiam incolerent, sub sua retenturum potestate, si amicis suis oppida tuenda tradidisset, Nep.

    E) zur Bezeichnung des Grades, u. zwar: a) eines besonders hohen Grades, bes. mit folg. Effektsatze (mit ut), so (betont), so sehr, in dem Grade, dergestalt... daß usw., Caecinam a puero sic semper dilexi, ut non ullo cum homine coniunctius viverem, Cic.: repente ex omnibus partibus advolaverunt, sic uti ab signis legionibusque non absisterent, Caes. – ohne folg. Effektsatz, sic erat in omni vel officio vel sermone sollers, Cic. – b) eines niederen Grades, der Mittelmäßigkeit, so, so so, Da. Quid rei gerit? Ge. Sic tenuiter, Ter.: Sy. Et quidem hercle forma luculenta. Ch. Sic satis, es geht schon an, Ter.: sic hoc, das geht so ziemlich, Ter.: nosne? sic, Ter.: sub pinu iacentes sic temere, Hor.

    F) ( wie οὕτως) zum Ausdrucke des Leichtnehmens, der Vernachlässigung, so, nur so, so oben hin, schlechthin, ohne weiteres (vgl. Wopkens Lectt. Tull. 3, 5. Spengel Ter. Andr. 175. Obbarius Hor. carm. 2, 11, 14), sic nudos (nackt, wie sie sind) in flumen proicere, Cic.: quod me sic vides, so wie ich gehe und stehe, Petron.: mirabar hoc si sic abiret, Ter.: non posse istaec sic abire, Cic. – / arch. seic, Corp. inscr. Lat. 1, 818 (zweimal).

    lateinisch-deutsches > sic

  • 6 sic

    sīc, Adv. (von der Wurzel i [wovon auch is u. ita] mit angenommenem Spiranten u. dem demonstrativen ce, also eig. si-ce, dann apokopiert sic), so, also, I) im allg., so, also, auf diese-, auf solche Weise, solchergestalt, dergestalt, a) übh.: ventulum huic sic facito, so (indem sie es vormacht), Ter.: sive enim sic est, sive illo modo, videri possunt etc., Cic.: illa, quae aliis sic, aliis secus... videntur, Cic.: illa civitas popularis (sic enim appellant), in qua in populo sunt omnia, Cic.: sic se infert, so gestaltet, Verg.: ebenso sic venias hodierne, Tibull. – b) einen folgenden Gedanken einleitend, so, also, folgendermaßen, sic in animo habeto, uti ne cupide emas, Cato: ingressus est sic loqui Scipio, Cic.: so auch verborum ordinem immuta, fac sic: Comprobavit filii temeritas etc., Cic.: u. sic est: acerba fata Romanos agunt, Hor. – bes. einen folg. Acc. u. Infin., qui voluptatem sic definiunt, sublationem animi sine ratione opinantis se magno bono frui, Cic.: sic velim existimes, te nihil gratius facere posse, Cic.: u. so sic habeto mit folg. Acc. u. Infin., Cic. – c) sic est u. dgl. als bestätigende Aussage od. Antwort, S. Et illud vide, si etc. L. Sic, inquit, est... S. Sub regno igitur tibi esse placet omnes animi partes? L. Mihi vero sic placet, Cic. de rep. 1, 60: S. Vides igitur, ne illam quidem, quae tota sit in factionis potestate, posse vere dici rem publicam. L. Sic
    ————
    plane iudico, Cic. de rep. 3, 44: u. so sic erit, so ist es jedenfalls, Ter. heaut. 1014 u. Phorm. 801: sed profecto hoc sic erit, Plaut. Pseud. 677. – dah. in der Umgangsspr. absol. sic = so ist es, ja, s. Ter. Phorm. 316. II) insbes.: A) bei Vergleichungen, so, a) übh., gew. korresp. mit ut, seltener quemadmodum, tamquam, quasi u. dgl., Atticum sic amo, ut alterum fratrem, Cic.: sic suscipias, ut si esset etc., Cic.: u. so quemadmodum... sic, Cic.: sic... tamquam, Cic. u. Liv.: sic... quasi, Cic.: sic... quomodo, Plaut. – b) ut... sic, zur Angabe, daß das eine neben dem anderen eingeräumt wird, obgleich man es nicht erwartet, wenn auch... doch; zwar... doch, ut errare potuisti, sic decipi te non potuisse quis non videt? Cic.: ut naturam fautricem habuerat in tribuendis animi virtutibus, sic maleficam nactus est in corpore fingendo, Nep. – c) ( wie ο τως) bei Versicherungen, Schwüren und Wünschen (bei Dichtern, in Prosa gew. ita), sic mit Konjunktiv.... ut mit Indikat., so wahr ich wünsche, daß usw.... so gewiß, quoque minus dubites, sic has deus aequoris artes adiuvet, ut nemo iam dudum litore in isto constitit, Ov. – statt des Konjunktivs auch der Indikat. Fut., sic me di amabunt, ut me tuarum miseritum est fortunarum, Ter. – in Wünschen (wie ο τως) verkürzt (ohne korresp. ut), sic tua Cyrneas fugiant examina taxos, incipe, si quid habes, Verg.: post damnum sic vendas omnia pluris, Hor.
    ————
    B) zur Angabe der Beschaffenheit, so, so beschaffen, von der Art, sic sum: si placeo, utere, Ter.: sic est vulgus: ex veritate pauca, ex opinione multa existimat, Cic.: sic est ingenium, Ter.: sic vita hominum est, ut ad maleficium nemo conetur sine spe atque emolumento accedere, Cic.: Laelius sapiens (sic enim est habitus, als ein solcher galt er nämlich) etc., Cic. Vgl. Matthiä Cic. Rosc. Am. 84.
    C) zur Angabe der Art und Weise des Erfolges bereits angedeuteter Tatsachen, a) so, auf diese Weise = unter solchen Umständen, in dieser Lage, nach solchen Vorgängen, demgemäß, und nun, crimini maxime dabant in Numitoris agros ab iis impetum fieri... Sic ad supplicium Numitori Remus deditur, Liv.: sic Eumenes... talem exitum habuit, Nep. Vgl. Fabri Liv. 24, 2, 1. – b) zur Angabe der bloßen Ursache, so = deswegen, Th. Quid vos insanin estis? Tr. Quidum? Th. Sic, quia foris ambulatis, Plaut. most. 450 sq.: u. so Apul. met. 4, 32 H. ( mit cod. F) – c) zur Angabe der Folge einer Ursache, so = daher, demgemäß, quia non est obscura tua in me benevolentia, sic fit, ut multi per me tibi velint commendari, Cic. ep. 13, 70 in.
    D) zur Angabe der Bedingung u. Einschränkung, so = mit od. unter der Bedingung (Voraussetzung), mit der Bestimmung, mit der Einschränkung, insofern, gew. korresp. mit ut (daß), also sic... ut = inso-
    ————
    fern... daß; doch so... daß, sed tamen recordatione nostrae amicitiae sic fruor, ut beate vixisse videar, Cic. – u. sic... ne, doch so... daß nicht, sic positum servabis onus, ne forte sub ala fasciculum portes librorum, ut rusticus agnum, Hor. – u. sic... si, mit od. unter der Bedingung (Voraussetzung), insofern... wenn; dann... wenn, decreverunt, id sic ratum esset, si patres auctores fierent, Liv.: sic enim facillime putavit se Graecā linguā loquentes, qui Asiam incolerent, sub sua retenturum potestate, si amicis suis oppida tuenda tradidisset, Nep.
    E) zur Bezeichnung des Grades, u. zwar: a) eines besonders hohen Grades, bes. mit folg. Effektsatze (mit ut), so (betont), so sehr, in dem Grade, dergestalt... daß usw., Caecinam a puero sic semper dilexi, ut non ullo cum homine coniunctius viverem, Cic.: repente ex omnibus partibus advolaverunt, sic uti ab signis legionibusque non absisterent, Caes. – ohne folg. Effektsatz, sic erat in omni vel officio vel sermone sollers, Cic. – b) eines niederen Grades, der Mittelmäßigkeit, so, so so, Da. Quid rei gerit? Ge. Sic tenuiter, Ter.: Sy. Et quidem hercle forma luculenta. Ch. Sic satis, es geht schon an, Ter.: sic hoc, das geht so ziemlich, Ter.: nosne? sic, Ter.: sub pinu iacentes sic temere, Hor.
    F) ( wie ο τως) zum Ausdrucke des Leichtnehmens, der Vernachlässigung, so, nur so, so obenhin,
    ————
    schlechthin, ohne weiteres (vgl. Wopkens Lectt. Tull. 3, 5. Spengel Ter. Andr. 175. Obbarius Hor. carm. 2, 11, 14), sic nudos (nackt, wie sie sind) in flumen proicere, Cic.: quod me sic vides, so wie ich gehe und stehe, Petron.: mirabar hoc si sic abiret, Ter.: non posse istaec sic abire, Cic. – arch. seic, Corp. inscr. Lat. 1, 818 (zweimal).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sic

  • 7 stolo

    stolo, ōnis, m. (v. *stolo, uī, ultum, ere, übertölpeln, betören, woher noch stultus, betört, der Tor), I) der Tölpel, der seinen Zweck verfehlt, Auson. epist. 4, 49. – II) der Wurzelsproß, Wurzelschoß, der von der Wurzel ausschlägt, folglich dem Stamme die Nahrung entzieht, ein Räuber, Varro u. Plin.

    lateinisch-deutsches > stolo

  • 8 stolo

    stolo, ōnis, m. (v. *stolo, uī, ultum, ere, übertölpeln, betören, woher noch stultus, betört, der Tor), I) der Tölpel, der seinen Zweck verfehlt, Auson. epist. 4, 49. – II) der Wurzelsproß, Wurzelschoß, der von der Wurzel ausschlägt, folglich dem Stamme die Nahrung entzieht, ein Räuber, Varro u. Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stolo

  • 9 radix

    rādīx, īcis, f. (ῥάδιξ), die Wurzel, I) im allg.: A) eig. u. übtr.: 1) eig., die Wurzel des Baumes, der Pflanze, r. cupressi, Varro: cortices et radices, Cic.: succīdere radices arborum (v. Biber), Varro LL.: herbas radice revellere, Ov.: ab radicibus eruere segetem, mit der Wurzel ausreißen, Verg.: radicem u. radices capere, Cato, od. agere radicem od. agere radices, Wurzel treiben (schlagen), Varro u. Ov. (u. im Bilde, vera gloria radices agit, Cic.). – 2) übtr.: a) der unterste Teil eines Ggstds., mit dem er an einer Fläche festsitzt, die Wurzel, der Zunge, Ov.: der Haare, Cels. u. Petron.: des Zahnes, Cels.: der Feder, Ov.: des Felsens, Verg. u. Ov. – b) übh. das Unterste eines Ggstds. die Wurzel, der Fuß, eines Berges, Hügels, Sing., promunturii, Mela: Pyrenaei, Plin.: humilis radix (flacher Grund) insulae, Plin. ep.: a Palatii radice, Cic.: ab ora gemmae ad radicem usque, Plin.: gew. Plur., radices montis, collis, Caes.: Caucasi, Cic. – c) r. virilis, das männl. Glied, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 13 (viell. radius vir. zu lesen, wie Cael. Aur. de morb. acut. 3, 14, 115). – B) bildl., die Wurzel, 1) im allg.: a radicibus (von Grund aus, gänzlich) evertere domum, Phaedr. – 2) insbes.: a) = Ursprung, Stamm, Quelle, patientiae, Cic.: Marium ex isdem, quibus nos, radicibus natum, Cic.: Apollinis, d.i. Stamm, Plin. – v. etymol. Ursprung, Varro LL. – b) der feste Grund (Boden), aus dem etw. ruht. Pompeius, eo robore vir, iis radicibus, ein Mann, der so viel Boden hat im Staatsleben, Cic. ad Att. 6, 6, 4. – II) die gewöhnl. genießbare oder offizinelle Wurzel, a) übh.: omnes radices, excepto sisere et pastinacā, Cels.: herbarum radicibus vivere, Sen.: genus radicis, quod appellatur chara, Caes.: r. dulcis, Süßholz, Cels.: r. lanaria, Seifenkraut (s. rādīculano. II, a), Colum.: Syriaca, Rettich, bes. Radieschen, Colum. – b) Rettich, bes. Radieschen, Hor., Cels. u.a. – / Genet. Plur. gew. radicum; aber radicium im Itin. Alex. 32 (75). Charis. 124, 31.

    lateinisch-deutsches > radix

  • 10 radix

    rādīx, īcis, f. (ῥάδιξ), die Wurzel, I) im allg.: A) eig. u. übtr.: 1) eig., die Wurzel des Baumes, der Pflanze, r. cupressi, Varro: cortices et radices, Cic.: succīdere radices arborum (v. Biber), Varro LL.: herbas radice revellere, Ov.: ab radicibus eruere segetem, mit der Wurzel ausreißen, Verg.: radicem u. radices capere, Cato, od. agere radicem od. agere radices, Wurzel treiben (schlagen), Varro u. Ov. (u. im Bilde, vera gloria radices agit, Cic.). – 2) übtr.: a) der unterste Teil eines Ggstds., mit dem er an einer Fläche festsitzt, die Wurzel, der Zunge, Ov.: der Haare, Cels. u. Petron.: des Zahnes, Cels.: der Feder, Ov.: des Felsens, Verg. u. Ov. – b) übh. das Unterste eines Ggstds. die Wurzel, der Fuß, eines Berges, Hügels, Sing., promunturii, Mela: Pyrenaei, Plin.: humilis radix (flacher Grund) insulae, Plin. ep.: a Palatii radice, Cic.: ab ora gemmae ad radicem usque, Plin.: gew. Plur., radices montis, collis, Caes.: Caucasi, Cic. – c) r. virilis, das männl. Glied, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 13 (viell. radius vir. zu lesen, wie Cael. Aur. de morb. acut. 3, 14, 115). – B) bildl., die Wurzel, 1) im allg.: a radicibus (von Grund aus, gänzlich) evertere domum, Phaedr. – 2) insbes.: a) = Ursprung, Stamm, Quelle, patientiae, Cic.: Marium ex isdem, quibus nos, radicibus natum, Cic.: Apollinis, d.i. Stamm, Plin. – v. etymol. Ursprung, Varro
    ————
    LL. – b) der feste Grund (Boden), aus dem etw. ruht. Pompeius, eo robore vir, iis radicibus, ein Mann, der so viel Boden hat im Staatsleben, Cic. ad Att. 6, 6, 4. – II) die gewöhnl. genießbare oder offizinelle Wurzel, a) übh.: omnes radices, excepto sisere et pastinacā, Cels.: herbarum radicibus vivere, Sen.: genus radicis, quod appellatur chara, Caes.: r. dulcis, Süßholz, Cels.: r. lanaria, Seifenkraut (s. radicula no. II, a), Colum.: Syriaca, Rettich, bes. Radieschen, Colum. – b) Rettich, bes. Radieschen, Hor., Cels. u.a. – Genet. Plur. gew. radicum; aber radicium im Itin. Alex. 32 (75). Charis. 124, 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > radix

  • 11 divido

    dī-vido, vīsī, vīsum, ere (aus dis u. Wurzel vidh, trennen, wov. auch viduus), I) ein Ganzes in Teile zerlegen, trennen, spalten, teilen, zerteilen, A) eig.: 1) im allg.: si omne animal secari ac dividi potest, Cic.: marmor cuneis, Plin.: alqm medium securi, Hor. – penetrare et dividere omne caelum, perrumpere et dividere aëra, Cic.: coronam hostium mediam, Auct. b. Afr. – im obszönen Doppelsinne, haud nolle dividi, »sich gern lassen«, Plaut. aul. 286, als Wortspiel auf v. 283. – m. abstr. Objj., bildl., nos alio mentes, alio divisimus aures, richteten zerstreut anderswohin den Sinn, anderswohin das Ohr, Catull.: animum nunc huc celerem, nunc dividit illuc, rasch teilt sich sein Geist zwischen verschiedenen Entschlüssen, rasch denkt sein Geist hin und her, Verg. – 2) prägn., zerteilen, zerstören = vernichten (poet., s. Markland Stat. silv. 1, 1, 11. Korte Lucan. 1, 109), muros, Verg.: dividitur ferro regnum, Lucan. – m. abstr. Objj., trennen = vernichten, nostrum consensum, Hor.: iram, Hor. – B) übtr.: 1) in Teile zerlegen, trennen, teilen = (reell od. ideell) ab-, einteilen, a) Pers.: copias suas, Caes.: equitatum tripertito, Caes.: exercitum in duas partes, Caes.: exercitum in tres partes, Curt.: peditem od. classem in duo cornua, Curt.: se quadrifariam, Liv. – b) eine Örtl.: Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: d. spatium urbis in regiones vicosque, Suet.: hic (vicus) in duas partes flumine dividebatur, Caes. - u. prägn., wie unser teilen = διαιρειν, in zwei Hälften teilen, Himera amnis, qui ferme insulam dividit, Liv.: (urbs) eo enim dividitur amni, Liv. – c) als mathem. t.t., teilen, dividieren, centum quinquaginta in tria (wir »mit drei«). Augustin. serm. 252, 8: in tres partes totum illum numerum, ibid.: in duo aequalia (gleiche Teile), Boëth. inst. arithm. 1, 3 u. 5: tot eum dividunt anguli, quot ipsam figuram angulos habere contigerit, ibid. 2, 6. – d) als gramm. t.t., verba, die Wörter (in Silben) trennen, Suet.: Naevii Punicum bellum in septem libros, teilen, abteilen, Suet. – e) eine Zeit, annum ex aequo, Ov.: bucina dividit horas, Lucan. – f) eine Menge in Parteien teilen, trennen, populum in duas partes, Cic.: divisi in factiones, Suet.: u. so bl. divisum senatum, divisum populum, unter dem S., unter dem v. seien Parteien, Caes. – g) v. der logischen u. rhetor. Zerlegung. Ab- u. Einteilung eines Ganzen, einer Gattung in seine Teile od. Arten, bona tripertito, Cic.: genus universum in species certas partiri et dividere, Cic.: hoc non est dividere (einteilen), sed frangere (zerstückeln), Cic.: accusationis tuae membra, in ihre einzelnen Teile zerlegen, Cic. – h) als publiz. t.t., sententiam, den Vorschlag eines Senators, der mehrere Punkte enthielt, teilen, trennen, um über die einzelnen Punkte besonders abzustimmen, wenn man ihnen insgesamt nicht beitreten wollte (v. Konsul), Cic. Mil. 14; ep. 1, 2, 1. Plin. ep. 8, 14, 15. Sen. ep. 21, 9; vgl. Ascon. ad Cic. Mil. 14 (p. 44 sq. Bait. = p. 38 sq. Kiessl.). – 2) zerlegend teilen = austeilen, zuteilen, verteilen, a) übh.: modo munera, modo nummos, Suet.: agrum, bona viritim, Cic.: urbem, die Stadt (= die Plätze in derselben) planmäßig verteilen, Liv. – omnia cocta in reliquum corpus, Cic.: argenti nummos in viros, Plaut.: Thraciam in (zwischen) Rhoemetalcen inque liberos Cotyis, Tac. – agros viritim civibus, Cic.: agrum Campanum plebi, Suet.: thesauros singulis, Sall.: dolabras calonibus, Liv.: divisae arboribus patriae, den Bäumen ist ihr Land zugeteilt, Verg. – bona publicata inter se, Nep.: regnum inter Iugurtham et Adherbalem, Sall.: pecuniam inter se, Liv.: frumentum aequaliter inter omnes, Liv. – praedam per milites, Liv.: vinum per tribus, Liv.: agros per veteranos, Suet. – dimidiam partem cum alqo, Plaut.: praemia cum alqo, Ov.: paterna cum alqo, Sen. rhet.: cum esuriente panem suum, Sen. – absol. b. Plaut., Liv. u.a. – übtr., sie belli rationem esse divisam (verteilt), ut etc., Caes.: haec od. omnia temporibus, nach der Zeit verteilt, Ter. u. Iustin. – ea divisa hoc modo, das Ganze der Ausführung sei so verteilt, Sall.: u. so partes, die Rollen (die die einzelnen bei Cäsars Ermordung übernehmen sollen) verteilen, Suet. – b) eine Menge an mehrere Orte verteilen, verlegen, equitatum in omnes partes, Caes.: Romanos in custodiam civitatium, Liv.: in hiberna exercitum Magnesiam et Tralles Ephesumque, Liv.: coniuratos municipatim, Suet.: quosdam bello captos in supplementis (unter die Ergänzungsbewohner) urbium, Iustin. – c) verkäuflich, zum Kauf ausgeben, vertreiben, aurum promercale per Italiam provinciasque, Suet.: ad licitationem praedam, versteigern, Suet. – d) poet. = μελίζειν, gliedern, imbelli citharā carmina, spielen auf usw., Hor. carm. 1, 15, 15 (wahrsch. wörtl. Übersetzung von μελίζειν, vgl. Theocrit. epigr. 2 σύριγγι μελίσδων ὕμνους).

    II) zwei Ganze voneinander trennen, scheiden, sondern, absondern, A) im allg.: a) eig.: α) von räumlicher Trennung, totā cervice desectā divisa a corpore capita, Liv. 31, 34, 4. – v. der Trennung einer Örtlichkeit, bes. v. der Grenzscheide, Europam Libyamque rapax ubi dividit unda, Enn.: duae grandes fretoque divisae insulae, Mela: exiguo divisa freto Asia, Liv. – urbem a continenti quattuor stadiorum fretum dividit, Curt.: Gallos ab Aquitanis Garumna dividit, Caes.: Amanus, qui Syriam a Cilicia aquarum divortio dividit, Cic.: arx ab urbe muro tantum ac fossā divisa, Liv.: fretum, quo ab Sicilia dividimur, Liv.: toto divisi orbe Britanni, Verg. Vgl. Drak. Liv. 38, 16, 5. – v. Pers., dividor (ab uxore) haud aliter, quam si etc., Ov.: quem maestum patria Ardea longe dividit, weit entfernt hält, Verg. – β) von der Scheidung einer Menge, seniores a iunioribus, Cic.: dividite turbidos, sondert ab die Meuterer, Tac. ann. 1, 43, 15. – b) übtr., trennen, sondern, scheiden, unterscheiden, tempora curarum remissionumque, Tac.: dignitatem ordinum, im Range der Stände einen Unterschied feststellen, Tac.: defensionem, ihre Verteidigung (von der des Gatten) trennen, Tac. – legem bonam a mala, Cic.: iniuriam a calumnia, Sen. – B) prägn. (= distinguere no. II), machen, daß etw. hervorsticht, etw. heben, verzieren, gemma, fulvum quae dividit aurum, der in Gold gefaßt ist, Verg.: scutulis dividere, gegitterte od. gewürfelte Stoffe verfertigen, Plin. – / Infinit. Perf. synk. divisse, Hor. sat. 2, 3, 169. – arch. deivido, wov. deividunda (Abl.), Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 2, 55.

    lateinisch-deutsches > divido

  • 12 divido

    dī-vido, vīsī, vīsum, ere (aus dis u. Wurzel vidh, trennen, wov. auch viduus), I) ein Ganzes in Teile zerlegen, trennen, spalten, teilen, zerteilen, A) eig.: 1) im allg.: si omne animal secari ac dividi potest, Cic.: marmor cuneis, Plin.: alqm medium securi, Hor. – penetrare et dividere omne caelum, perrumpere et dividere aëra, Cic.: coronam hostium mediam, Auct. b. Afr. – im obszönen Doppelsinne, haud nolle dividi, »sich gern lassen«, Plaut. aul. 286, als Wortspiel auf v. 283. – m. abstr. Objj., bildl., nos alio mentes, alio divisimus aures, richteten zerstreut anderswohin den Sinn, anderswohin das Ohr, Catull.: animum nunc huc celerem, nunc dividit illuc, rasch teilt sich sein Geist zwischen verschiedenen Entschlüssen, rasch denkt sein Geist hin und her, Verg. – 2) prägn., zerteilen, zerstören = vernichten (poet., s. Markland Stat. silv. 1, 1, 11. Korte Lucan. 1, 109), muros, Verg.: dividitur ferro regnum, Lucan. – m. abstr. Objj., trennen = vernichten, nostrum consensum, Hor.: iram, Hor. – B) übtr.: 1) in Teile zerlegen, trennen, teilen = (reell od. ideell) ab-, einteilen, a) Pers.: copias suas, Caes.: equitatum tripertito, Caes.: exercitum in duas partes, Caes.: exercitum in tres partes, Curt.: peditem od. classem in duo cornua, Curt.: se quadrifariam, Liv. – b) eine Örtl.: Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: d.
    ————
    spatium urbis in regiones vicosque, Suet.: hic (vicus) in duas partes flumine dividebatur, Caes. - u. prägn., wie unser teilen = διαιρειν, in zwei Hälften teilen, Himera amnis, qui ferme insulam dividit, Liv.: (urbs) eo enim dividitur amni, Liv. – c) als mathem. t.t., teilen, dividieren, centum quinquaginta in tria (wir »mit drei«). Augustin. serm. 252, 8: in tres partes totum illum numerum, ibid.: in duo aequalia (gleiche Teile), Boëth. inst. arithm. 1, 3 u. 5: tot eum dividunt anguli, quot ipsam figuram angulos habere contigerit, ibid. 2, 6. – d) als gramm. t.t., verba, die Wörter (in Silben) trennen, Suet.: Naevii Punicum bellum in septem libros, teilen, abteilen, Suet. – e) eine Zeit, annum ex aequo, Ov.: bucina dividit horas, Lucan. – f) eine Menge in Parteien teilen, trennen, populum in duas partes, Cic.: divisi in factiones, Suet.: u. so bl. divisum senatum, divisum populum, unter dem S., unter dem v. seien Parteien, Caes. – g) v. der logischen u. rhetor. Zerlegung. Ab- u. Einteilung eines Ganzen, einer Gattung in seine Teile od. Arten, bona tripertito, Cic.: genus universum in species certas partiri et dividere, Cic.: hoc non est dividere (einteilen), sed frangere (zerstückeln), Cic.: accusationis tuae membra, in ihre einzelnen Teile zerlegen, Cic. – h) als publiz. t.t., sententiam, den Vorschlag eines Senators, der mehrere Punkte enthielt, teilen, trennen, um über die einzelnen Punkte besonders abzustim-
    ————
    men, wenn man ihnen insgesamt nicht beitreten wollte (v. Konsul), Cic. Mil. 14; ep. 1, 2, 1. Plin. ep. 8, 14, 15. Sen. ep. 21, 9; vgl. Ascon. ad Cic. Mil. 14 (p. 44 sq. Bait. = p. 38 sq. Kiessl.). – 2) zerlegend teilen = austeilen, zuteilen, verteilen, a) übh.: modo munera, modo nummos, Suet.: agrum, bona viritim, Cic.: urbem, die Stadt (= die Plätze in derselben) planmäßig verteilen, Liv. – omnia cocta in reliquum corpus, Cic.: argenti nummos in viros, Plaut.: Thraciam in (zwischen) Rhoemetalcen inque liberos Cotyis, Tac. – agros viritim civibus, Cic.: agrum Campanum plebi, Suet.: thesauros singulis, Sall.: dolabras calonibus, Liv.: divisae arboribus patriae, den Bäumen ist ihr Land zugeteilt, Verg. – bona publicata inter se, Nep.: regnum inter Iugurtham et Adherbalem, Sall.: pecuniam inter se, Liv.: frumentum aequaliter inter omnes, Liv. – praedam per milites, Liv.: vinum per tribus, Liv.: agros per veteranos, Suet. – dimidiam partem cum alqo, Plaut.: praemia cum alqo, Ov.: paterna cum alqo, Sen. rhet.: cum esuriente panem suum, Sen. – absol. b. Plaut., Liv. u.a. – übtr., sie belli rationem esse divisam (verteilt), ut etc., Caes.: haec od. omnia temporibus, nach der Zeit verteilt, Ter. u. Iustin. – ea divisa hoc modo, das Ganze der Ausführung sei so verteilt, Sall.: u. so partes, die Rollen (die die einzelnen bei Cäsars Ermordung übernehmen sollen) verteilen, Suet. – b) eine Menge
    ————
    an mehrere Orte verteilen, verlegen, equitatum in omnes partes, Caes.: Romanos in custodiam civitatium, Liv.: in hiberna exercitum Magnesiam et Tralles Ephesumque, Liv.: coniuratos municipatim, Suet.: quosdam bello captos in supplementis (unter die Ergänzungsbewohner) urbium, Iustin. – c) verkäuflich, zum Kauf ausgeben, vertreiben, aurum promercale per Italiam provinciasque, Suet.: ad licitationem praedam, versteigern, Suet. – d) poet. = μελίζειν, gliedern, imbelli citharā carmina, spielen auf usw., Hor. carm. 1, 15, 15 (wahrsch. wörtl. Übersetzung von μελίζειν, vgl. Theocrit. epigr. 2 σύριγγι μελίσδων μνους).
    II) zwei Ganze voneinander trennen, scheiden, sondern, absondern, A) im allg.: a) eig.: α) von räumlicher Trennung, totā cervice desectā divisa a corpore capita, Liv. 31, 34, 4. – v. der Trennung einer Örtlichkeit, bes. v. der Grenzscheide, Europam Libyamque rapax ubi dividit unda, Enn.: duae grandes fretoque divisae insulae, Mela: exiguo divisa freto Asia, Liv. – urbem a continenti quattuor stadiorum fretum dividit, Curt.: Gallos ab Aquitanis Garumna dividit, Caes.: Amanus, qui Syriam a Cilicia aquarum divortio dividit, Cic.: arx ab urbe muro tantum ac fossā divisa, Liv.: fretum, quo ab Sicilia dividimur, Liv.: toto divisi orbe Britanni, Verg. Vgl. Drak. Liv. 38, 16, 5. – v. Pers., dividor (ab uxore) haud aliter,
    ————
    quam si etc., Ov.: quem maestum patria Ardea longe dividit, weit entfernt hält, Verg. – β) von der Scheidung einer Menge, seniores a iunioribus, Cic.: dividite turbidos, sondert ab die Meuterer, Tac. ann. 1, 43, 15. – b) übtr., trennen, sondern, scheiden, unterscheiden, tempora curarum remissionumque, Tac.: dignitatem ordinum, im Range der Stände einen Unterschied feststellen, Tac.: defensionem, ihre Verteidigung (von der des Gatten) trennen, Tac. – legem bonam a mala, Cic.: iniuriam a calumnia, Sen. – B) prägn. (= distinguere no. II), machen, daß etw. hervorsticht, etw. heben, verzieren, gemma, fulvum quae dividit aurum, der in Gold gefaßt ist, Verg.: scutulis dividere, gegitterte od. gewürfelte Stoffe verfertigen, Plin. – Infinit. Perf. synk. divisse, Hor. sat. 2, 3, 169. – arch. deivido, wov. deividunda (Abl.), Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 2, 55.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > divido

  • 13 comprehendo

    com-prehendo (zsgzg. com-prēndo), prehendī (prēndī), prehēnsum (prēnsum), ere, I) zusammenfassen, zusammenhalten = verbinden, vereinigen, a) übh.: easque ipsas (naves) malis antennisque de nave in navem traiectis ac validis funibus velut uno inter se vinculo illigatis comprendit, Liv. – v. lebl. Subjj., oras vulneris suturae comprehendunt, Cels. 7, 4. no. 3. – b) als mediz. t.t. = durch etw. binden, medicamentum melle, Scrib. 70 extr. u.a. Veget. mul. 6, 27, 1.

    II) befassen, begreifen, A) eig.: 1) = umfassen, umschließen, a) übh.: vulva non maior (est), quam ut manu comprehendatur, Cels. 4, 1. p. 122, 31 D. – b) umgebend umschließen = umgeben, α) einen Körper umschließen, umschlingen, umwickeln, v. Binden u. dgl., fascia caput umeri comprehendere debet, Cels.: quā (linum) comprehendit alvum, Cels.: multae membranulae venas et arterias comprehendunt, Cels.: articuli validis nervis comprehenduntur, Cels. – filo comprehensae venae, unterbundene, Cels. – β) einen Raum umgeben, einschließen, loca vallo, Frontin. 2, 11, 7. – c) in einen Raum aufnehmend, umfassen, begreifen, α) übh.: quas (nuces integras) uno modio comprehendere possis, Varr.: ovis non comprehendatur hieme (sc. stabulis), darf man nicht überwintern lassen, Col. – v. Raume selbst, circuitus rupis XXXII stadia comprehendit, Curt. – von der Tragweite eines Geschosses, quantum impulsa valet comprendere lancea nodo, Sil. 4, 102. – u. von der Tragweite eines chirurg. Instrum. usw., si vitium in angusto est, quod comprehendere modiolus (Trepan) possit, Cels.: fascia non vulnus tantum, sed paulum utrimque eius comprehendat, Cels. – β) v. Weibe, empfangen = schwanger werden (gew. concipere, griech. συλλαμβάνεσθαι), Cels. 5, 21. § 13.

    2) befassen = anfassen, erfassen, fassen, ergreifen, a) übh.: quid manibus (opus est), si nihil comprehendendum est? Cic.: c. ramos, Curt.: aures, Tibull.: supinum eum (puerum) et aversum, Cels.: alcis dextram, Val. Max.: carbonem duplici forcipe, Hier.: lanceam laevā, Curt.: sinistrā manu scrotum, Cels.: tura tribus digitis, Lact.: testam plano situ digitis, Min. Fel.: quantum manu comprehendet, Cels.: quantum tribus digitis comprehendi potest, Cels. – c. alqm faucibus (bei der Kehle), Val. Max.: alqm comā (beim H.), Dict.: guttura morsu, Lucan.: manum (Rüssel) elephantorum mordicus, Plin. – v. lebl. Subjj., α) v. Instrumenten, saepe enim forceps, cum dentem comprehendere non possit aut frustra comprehendat, os gingivae prehendit et frangit, Cels. 7, 12, 1. p. 287, 24 D. – β) v. Feuer, ignis robora comprehendit, Verg.: quae (flamma) igni alita oppidanorum sepulcra comprehendit, Curt.: incendium turres et cetera opera comprehendit, Curt. – im Passiv, opera flammā comprehensa, Hirt. b.G.: avidis comprehenditur ignibus agger, Ov.: im Zshg. ohne igni. od. flammā, comprehensa aedificia, comprehensae lautumiae et atrium regium, Liv. 26, 27. § 2 u. 3. – γ) v. Ggstdn., die Feuer fangen, hae (casae) celeriter ignem comprehenderunt, Caes.: c. longis crinibus ignem (v. einer Pers.), Verg. – im Passiv, flammā ab utroque cornu comprehensā naves sunt combustae quinque, Caes. – δ) v. Krankheit, comprehendi morbo toto corpore, Iustin.: comprendi pestiferā lue, Iustin. – ε) als t.t. der Gärtnersprache, v. Pflanzen = Wurzel fassen, bekleiben, c. terram, ICt.: absol., Col. u. Pallad. – v. Pfropfreis = einwachsen, absol., Varr. r.r. 1, 40, 6. – b) als Bittender jmds. Hand ergreifen, jmd. an der Hand fassen, comprehendunt utrumque et orant, ne etc., Caes. b.G. 5, 31, 1. – c) feindlich ergreifen, α) Pers. ergreifen, fassen, packen, festnehmen (Ggstz. dimittere, emittere), fratres Litavicci, Caes.: servos, Liv.: fures, Catull.: interfectores fugientes, Liv.: praesidium Punicum, gefangen nehmen, Liv.: hominem c. et in custodiam Ephesi tradere, Cic.: alqm e navi egressum c. et in vincula conicere, Caes.: belli duces captos et comprehensos tenere, Cic. – mit Advv., propalam Dareus comprehendi non poterat, Curt. – m. Prädikats-Acc., alqm vivum in fuga, Caes.; od. m. pro u. Abl., alqm pro moecho, Ter. – m. in u. Abl., alqm in fuga, Caes.: alqm in furto, Frontin.: alqm in furto aut in latrocinio, Cic. – mit cum u. Abl. (womit? od. mit wem?), alqm cum gladio cruento, Cic.: alqm simul cum Ismenia, Nep. – mit per u. Akk., regem per milites, Curt. – m. folg. Infin. = dabei ertappen, daß usw., qui interesse conventibus interdictis fuerint comprehensi, Cod. Theod. 16, 4, 5. – β) Tiere u. sächl. Ggstde. aufgreifen, festnehmen, wegnehmen, mit Beschlag (Arrest) belegen, raedas equosque, Caes.: vehicula, Suet.: naves duas, Nep.: epistulas, Iustin.: venenum manifesto, Cic. – m. in u. Abl. od. m. bl. Genet. od. Abl. locat., naves in flumine Vulturno, Liv.: alcis signa militaria atque arma Capuae, Caes.: m. per u. Akk., Apameae manifesto comprehensum esse... auri pondo centum paulo minus per Sex. Caesium, Cic. – m. ad u. Akk. Gerund., vehicula ad deportandum meritoria et pistrinensia iumenta, Suet. – γ) eine Örtl. besetzen, aliis comprehensis collibus, Caes. b.c. 3, 46. § 6. – δ) eine verbrecherische Handlungsweise entdecken, alcis nefandum adulterium in pulvinaribus sanctissimis nobilissimae feminae, jmd. ertappen bei usw., Cic.: res indicio alcis comprehenditur, Cic.: totius testimonii ficta audacia manifesto comprehensa (auf der Tat ertappt) atque oppressa tenetur, Cic.

    B) übtr.: 1) umfassen, umschließen, a) mit Liebe, Freundschaft usw. umschließen, sich verbinden, adulescentem humanitate suā, Cic.: multos amicitiā, Cic.: totam Atinatem praefecturam omnibus officiis per se, per patrem, per maiores suos, Cic. – b) in eine od. mit einer Gestalt einschließen, spiritum (heiligen Geist) in effigiem c., Lact. 4, 8, 9: elementorum figurae humanā specie comprehensae, Lact. 2, 6, 1. – c) in eine Formel, einen Begriff usw. einschließen, mit (ein)begreifen, in hanc formulam omnia iudicia legitima, omnia officia domestica conclusa et comprehensa sint, Cic.: quae omnia senatus decretis comprehensa et comprobata sunt, Vell.: quae omnia una cum deorum notione comprehendimus, unter dem Begriff Gott mitbegreifen, Cic. – d) mit Worten od. Zahlen, begreifen, α) mit Worten u. dgl. begreifen, in Worte fassen, ausdrücken, beschreiben, m. Abl., verbis luculentioribus et pluribus rem eandem, Cic.: circumscriptione quādam verborum comprehendere concludereque sententiam, Cic.: alqd paucis verbis c., Cels.: alqd brevi c., Cic.: c. alqd dictis, Ov.: bella viginti voluminibus, Suet. – mit Advv., breviter comprehensa sententia, Cic.: breviter verbis comprehensa enuntiatio, Quint.: breviter paucis c. multa, Lucr.: propriis verbis solute et facile sententiam, Cic.: hanc partem (medicinae) pluribus voluminibus diligentissime, Cic. – ohne weitere Ang., veterum rerum memoriam, Cic.: quae (adversa) si comprendere coner etc., Ov.: quas (curationes) protinus hic comprehendam, Cels.: omnes scelerum comprendere formas possim, Verg.: unpers., ut supra comprehensum est, wie oben gesagt, Cels. – β) mit Zahlen, in der Berechnung begreifen, alqd numero, in oder mit Zahlen ausdrücken, Verg. georg. 2, 104. Ov. art. am. 2, 447: quorum numerum comprendere non est, die man nicht alle zu zählen vermöchte, Ov. trist. 5, 11, 19: cum minores summas et dissidentes computatio una comprehendit, Sen. ep. 84, 7.

    2) durch sinnliche Wahrnehmung usw. begreifen, auffassen, erfassen, mit u. ohne Abl. visu, mit dem Gesichtssinn, alqd visu, Sil. 3, 404: u. (ohne visu) litterarum apices, Gell. 13, 30 (31), 10. – mit Abl. sensu od. sensibus, mit dem Sinne, mit den Sinnen, Cic. – m. Abl. memoriā, recordatione = im Gedächtnisse, in der Erinnerung festhalten, bewahren, has quinque dierum disputationes memoriā c., Cic.: hoc recordatione c., Sen. – m. Abl. animo, cogitatione, mente, scientiā = mit dem Geiste usw. erfassen, begreifen = verstehen, erkennen, animo intellegentiam alcis rei, Cic.: omnes animo virtutes penitus, Cic.: omnia quae sunt in rerum natura celeriter animo, Cic.: alqd animo c. et tenere, Cic.: animo alqd tenere comprehensum, non sensibus, Cic.: cognitum comprehensumque animis alqd habere, Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, Cic.: c. omma suis animis et cogitatione, Cic.: intellegere et cogitatione c., qualis sit animus, Cic.: sed quo magis (mentem ab oculis) sevoco, eo minus id, quod tu vis, possum mente comprehendere, Cic.: si quam opinionem iam vestris mentibus comprehendistis, eine Meinung gefaßt habt, Cic.: res penitus perspectae planeque cognitae scientiāque comprehensae, Cic. – mit Abl. wodurch? = woran? alqd certis signis, Col. 6, 24, 3: alqd experimentis assiduis, Pallad. 2, 13, 8. – im Zshg. ohne weitere Ang. = begreifen, verstehen, esse aliquid, quod comprehendi et percipi posset, Cic.: non posse vero comprehendi (naturam), Cels. – / Die (nach Quint. 1, 5, 21 ursprüngliche, durch Aspiration erst in comprehendo erweiterte) Form comprendo findet sich nicht bloß bei Dichtern, sondern auch in den besten Handschriften der besten Prosaiker und in pros. Inschriften (zB. comprendit, Liv. 30, 10, 5: comprensa, Caes. b.c. 3, 101, 5: comprendo, Corp. inscr. Lat. 10, 4842, 64; vgl. Osann Apul. de orthogr. p. 114. Mai Cic. de rep. 4, 5, 5. Heerw. Liv. 21, 58, 6. p. 206. Köne, die Sprache der röm. Epiker S. 234 f.

    lateinisch-deutsches > comprehendo

  • 14 radicitus

    rādīcitus, Adv. (radix), mit der Wurzel, I) eig.: tulit r. altas fagos, Catull.: effodere herbas malas, Cato: evellere arborem, Suet., arbores, Sen., vineam, Vulg.: verrucas extrahere (v. einem Mittel), Plin. – II) bildl., mit der Wurzel, im Keime, mit Stumpf und Stiel, von Grund aus, ganz, evellere actiones, Cic.: extrahere cupiditatem, Cic.: malefacta repperi r., Plaut.

    lateinisch-deutsches > radicitus

  • 15 comprehendo

    com-prehendo (zsgzg. com-prēndo), prehendī (prēndī), prehēnsum (prēnsum), ere, I) zusammenfassen, zusammenhalten = verbinden, vereinigen, a) übh.: easque ipsas (naves) malis antennisque de nave in navem traiectis ac validis funibus velut uno inter se vinculo illigatis comprendit, Liv. – v. lebl. Subjj., oras vulneris suturae comprehendunt, Cels. 7, 4. no. 3. – b) als mediz. t.t. = durch etw. binden, medicamentum melle, Scrib. 70 extr. u.a. Veget. mul. 6, 27, 1.
    II) befassen, begreifen, A) eig.: 1) = umfassen, umschließen, a) übh.: vulva non maior (est), quam ut manu comprehendatur, Cels. 4, 1. p. 122, 31 D. – b) umgebend umschließen = umgeben, α) einen Körper umschließen, umschlingen, umwickeln, v. Binden u. dgl., fascia caput umeri comprehendere debet, Cels.: quā (linum) comprehendit alvum, Cels.: multae membranulae venas et arterias comprehendunt, Cels.: articuli validis nervis comprehenduntur, Cels. – filo comprehensae venae, unterbundene, Cels. – β) einen Raum umgeben, einschließen, loca vallo, Frontin. 2, 11, 7. – c) in einen Raum aufnehmend, umfassen, begreifen, α) übh.: quas (nuces integras) uno modio comprehendere possis, Varr.: ovis non comprehendatur hieme (sc. stabulis), darf man nicht überwintern lassen, Col. – v. Raume selbst, circuitus rupis XXXII
    ————
    stadia comprehendit, Curt. – von der Tragweite eines Geschosses, quantum impulsa valet comprendere lancea nodo, Sil. 4, 102. – u. von der Tragweite eines chirurg. Instrum. usw., si vitium in angusto est, quod comprehendere modiolus (Trepan) possit, Cels.: fascia non vulnus tantum, sed paulum utrimque eius comprehendat, Cels. – β) v. Weibe, empfangen = schwanger werden (gew. concipere, griech. συλλαμβάνεσθαι), Cels. 5, 21. § 13.
    2) befassen = anfassen, erfassen, fassen, ergreifen, a) übh.: quid manibus (opus est), si nihil comprehendendum est? Cic.: c. ramos, Curt.: aures, Tibull.: supinum eum (puerum) et aversum, Cels.: alcis dextram, Val. Max.: carbonem duplici forcipe, Hier.: lanceam laevā, Curt.: sinistrā manu scrotum, Cels.: tura tribus digitis, Lact.: testam plano situ digitis, Min. Fel.: quantum manu comprehendet, Cels.: quantum tribus digitis comprehendi potest, Cels. – c. alqm faucibus (bei der Kehle), Val. Max.: alqm comā (beim H.), Dict.: guttura morsu, Lucan.: manum (Rüssel) elephantorum mordicus, Plin. – v. lebl. Subjj., α) v. Instrumenten, saepe enim forceps, cum dentem comprehendere non possit aut frustra comprehendat, os gingivae prehendit et frangit, Cels. 7, 12, 1. p. 287, 24 D. – β) v. Feuer, ignis robora comprehendit, Verg.: quae (flamma) igni alita oppidanorum sepulcra comprehendit, Curt.: incendium turres et ce-
    ————
    tera opera comprehendit, Curt. – im Passiv, opera flammā comprehensa, Hirt. b.G.: avidis comprehenditur ignibus agger, Ov.: im Zshg. ohne igni. od. flammā, comprehensa aedificia, comprehensae lautumiae et atrium regium, Liv. 26, 27. § 2 u. 3. – γ) v. Ggstdn., die Feuer fangen, hae (casae) celeriter ignem comprehenderunt, Caes.: c. longis crinibus ignem (v. einer Pers.), Verg. – im Passiv, flammā ab utroque cornu comprehensā naves sunt combustae quinque, Caes. – δ) v. Krankheit, comprehendi morbo toto corpore, Iustin.: comprendi pestiferā lue, Iustin. – ε) als t.t. der Gärtnersprache, v. Pflanzen = Wurzel fassen, bekleiben, c. terram, ICt.: absol., Col. u. Pallad. – v. Pfropfreis = einwachsen, absol., Varr. r.r. 1, 40, 6. – b) als Bittender jmds. Hand ergreifen, jmd. an der Hand fassen, comprehendunt utrumque et orant, ne etc., Caes. b.G. 5, 31, 1. – c) feindlich ergreifen, α) Pers. ergreifen, fassen, packen, festnehmen (Ggstz. dimittere, emittere), fratres Litavicci, Caes.: servos, Liv.: fures, Catull.: interfectores fugientes, Liv.: praesidium Punicum, gefangen nehmen, Liv.: hominem c. et in custodiam Ephesi tradere, Cic.: alqm e navi egressum c. et in vincula conicere, Caes.: belli duces captos et comprehensos tenere, Cic. – mit Advv., propalam Dareus comprehendi non poterat, Curt. – m. Prädikats-Acc., alqm vivum in fuga, Caes.; od. m. pro u. Abl., alqm pro moecho,
    ————
    Ter. – m. in u. Abl., alqm in fuga, Caes.: alqm in furto, Frontin.: alqm in furto aut in latrocinio, Cic. – mit cum u. Abl. (womit? od. mit wem?), alqm cum gladio cruento, Cic.: alqm simul cum Ismenia, Nep. – mit per u. Akk., regem per milites, Curt. – m. folg. Infin. = dabei ertappen, daß usw., qui interesse conventibus interdictis fuerint comprehensi, Cod. Theod. 16, 4, 5. – β) Tiere u. sächl. Ggstde. aufgreifen, festnehmen, wegnehmen, mit Beschlag (Arrest) belegen, raedas equosque, Caes.: vehicula, Suet.: naves duas, Nep.: epistulas, Iustin.: venenum manifesto, Cic. – m. in u. Abl. od. m. bl. Genet. od. Abl. locat., naves in flumine Vulturno, Liv.: alcis signa militaria atque arma Capuae, Caes.: m. per u. Akk., Apameae manifesto comprehensum esse... auri pondo centum paulo minus per Sex. Caesium, Cic. – m. ad u. Akk. Gerund., vehicula ad deportandum meritoria et pistrinensia iumenta, Suet. – γ) eine Örtl. besetzen, aliis comprehensis collibus, Caes. b.c. 3, 46. § 6. – δ) eine verbrecherische Handlungsweise entdecken, alcis nefandum adulterium in pulvinaribus sanctissimis nobilissimae feminae, jmd. ertappen bei usw., Cic.: res indicio alcis comprehenditur, Cic.: totius testimonii ficta audacia manifesto comprehensa (auf der Tat ertappt) atque oppressa tenetur, Cic.
    B) übtr.: 1) umfassen, umschließen, a) mit Liebe, Freundschaft usw. umschließen, sich verbinden, ad-
    ————
    ulescentem humanitate suā, Cic.: multos amicitiā, Cic.: totam Atinatem praefecturam omnibus officiis per se, per patrem, per maiores suos, Cic. – b) in eine od. mit einer Gestalt einschließen, spiritum (heiligen Geist) in effigiem c., Lact. 4, 8, 9: elementorum figurae humanā specie comprehensae, Lact. 2, 6, 1. – c) in eine Formel, einen Begriff usw. einschließen, mit (ein)begreifen, in hanc formulam omnia iudicia legitima, omnia officia domestica conclusa et comprehensa sint, Cic.: quae omnia senatus decretis comprehensa et comprobata sunt, Vell.: quae omnia una cum deorum notione comprehendimus, unter dem Begriff Gott mitbegreifen, Cic. – d) mit Worten od. Zahlen, begreifen, α) mit Worten u. dgl. begreifen, in Worte fassen, ausdrücken, beschreiben, m. Abl., verbis luculentioribus et pluribus rem eandem, Cic.: circumscriptione quādam verborum comprehendere concludereque sententiam, Cic.: alqd paucis verbis c., Cels.: alqd brevi c., Cic.: c. alqd dictis, Ov.: bella viginti voluminibus, Suet. – mit Advv., breviter comprehensa sententia, Cic.: breviter verbis comprehensa enuntiatio, Quint.: breviter paucis c. multa, Lucr.: propriis verbis solute et facile sententiam, Cic.: hanc partem (medicinae) pluribus voluminibus diligentissime, Cic. – ohne weitere Ang., veterum rerum memoriam, Cic.: quae (adversa) si comprendere coner etc., Ov.: quas (curationes) protinus hic comprehendam, Cels.:
    ————
    omnes scelerum comprendere formas possim, Verg.: unpers., ut supra comprehensum est, wie oben gesagt, Cels. – β) mit Zahlen, in der Berechnung begreifen, alqd numero, in oder mit Zahlen ausdrücken, Verg. georg. 2, 104. Ov. art. am. 2, 447: quorum numerum comprendere non est, die man nicht alle zu zählen vermöchte, Ov. trist. 5, 11, 19: cum minores summas et dissidentes computatio una comprehendit, Sen. ep. 84, 7.
    2) durch sinnliche Wahrnehmung usw. begreifen, auffassen, erfassen, mit u. ohne Abl. visu, mit dem Gesichtssinn, alqd visu, Sil. 3, 404: u. (ohne visu) litterarum apices, Gell. 13, 30 (31), 10. – mit Abl. sensu od. sensibus, mit dem Sinne, mit den Sinnen, Cic. – m. Abl. memoriā, recordatione = im Gedächtnisse, in der Erinnerung festhalten, bewahren, has quinque dierum disputationes memoriā c., Cic.: hoc recordatione c., Sen. – m. Abl. animo, cogitatione, mente, scientiā = mit dem Geiste usw. erfassen, begreifen = verstehen, erkennen, animo intellegentiam alcis rei, Cic.: omnes animo virtutes penitus, Cic.: omnia quae sunt in rerum natura celeriter animo, Cic.: alqd animo c. et tenere, Cic.: animo alqd tenere comprehensum, non sensibus, Cic.: cognitum comprehensumque animis alqd habere, Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, Cic.: c. omma suis animis et cogita-
    ————
    tione, Cic.: intellegere et cogitatione c., qualis sit animus, Cic.: sed quo magis (mentem ab oculis) sevoco, eo minus id, quod tu vis, possum mente comprehendere, Cic.: si quam opinionem iam vestris mentibus comprehendistis, eine Meinung gefaßt habt, Cic.: res penitus perspectae planeque cognitae scientiāque comprehensae, Cic. – mit Abl. wodurch? = woran? alqd certis signis, Col. 6, 24, 3: alqd experimentis assiduis, Pallad. 2, 13, 8. – im Zshg. ohne weitere Ang. = begreifen, verstehen, esse aliquid, quod comprehendi et percipi posset, Cic.: non posse vero comprehendi (naturam), Cels. – Die (nach Quint. 1, 5, 21 ursprüngliche, durch Aspiration erst in comprehendo erweiterte) Form comprendo findet sich nicht bloß bei Dichtern, sondern auch in den besten Handschriften der besten Prosaiker und in pros. Inschriften (zB. comprendit, Liv. 30, 10, 5: comprensa, Caes. b.c. 3, 101, 5: comprendo, Corp. inscr. Lat. 10, 4842, 64; vgl. Osann Apul. de orthogr. p. 114. Mai Cic. de rep. 4, 5, 5. Heerw. Liv. 21, 58, 6. p. 206. Köne, die Sprache der röm. Epiker S. 234 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comprehendo

  • 16 radicitus

    rādīcitus, Adv. (radix), mit der Wurzel, I) eig.: tulit r. altas fagos, Catull.: effodere herbas malas, Cato: evellere arborem, Suet., arbores, Sen., vineam, Vulg.: verrucas extrahere (v. einem Mittel), Plin. – II) bildl., mit der Wurzel, im Keime, mit Stumpf und Stiel, von Grund aus, ganz, evellere actiones, Cic.: extrahere cupiditatem, Cic.: malefacta repperi r., Plaut.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > radicitus

  • 17 convalesco

    con-valēsco, valuī, ere, erstarken, I) im allg.: A) eig., erstarken, stark-, kräftig werden, zu Kräften kommen, kräftig heranwachsen, a) v. leb. Wesen: dum infans convalescit, Iustin.: quoad convaluerunt agni recens nati, Varro: quem anguem ad immensam molem ferunt convalescere, Solin. 2, 33. – b) v. Setzlingen, zu Kräften kommen, aufkommen, cum convaluerunt arbores, Varr.: non convalescit planta, quae saepe transfertur, Sen.: semina non ante convalescunt ac prosiliunt (schießen auf), quam etc., Col.: atrum olus qualicumque convalescit loco, Col. – c) v. Feuer, hoch auflodern, postquam pestifer ignis convaluit, Ov.: illa flamma, quae magnā congerie convaluerat, Quint. – B) übtr.: a) v. Zuständen, erstarken = an Kraft und Stärke gewinnen od. zunehmen, gedeihen, sich befestigen, überhandnehmen, sich steigern, sero medicina paratur, cum mala per longas convaluere moras, Ov. – m. Abl. (durch), quā lege suffragiorum vis potestasque convaluit, Cic. – m. in u. Abl. (in, bei), Romulus amorem eis et otii et pacis iniecit, in quibus facillime iustitia et fides convalescit, Cic. – m. in od. ad u. Akk., in furorem caritas convalescit, Ps. Quint. decl.: ne malum in perniciem convalescat, Solin.: hoc incommodum impune ad omnium perniciem convalescet, Ps. Cic. prid. quam ir. in exs. 17. – m. in u. Akk. (gegen), ne rei crudelitas in vos convalescat, Ps. Cic. prid. quam ir. in exs. 14. – b) v. Gerüchten u. Meinungen = Bestand gewinnen, feste Wurzel fassen, cum audisset convaluisse apud barbaros famam mortis suae, Curt.: inveterata longo iam tempore opinio de alqa re convaluit, Curt.: opinio vetus falsa occupavit (hat Platz gegriffen) et convaluit (mit folg. Akk. u. Infin.), Gell. 4, 11, 1. – c) v. gesetzlichen Bestimmungen, in Kraft treten, Geltung erhalten, donatio, testamentum convalescit, ICt. – d) v. Pers., Staaten usw., erstarken = an Macht gewinnen od. zunehmen od. steigen, aufkommen, v. einzelnen Pers., hic (Milo) magis in dies convalescebat, Cic.: his ille (Caesar) rebus ita convaluit, ut etc., Cic. – v. Staaten, nimis vicinas prope se convalescere opes rati, Cic.: hoc modo Tyrii parsimoniā et labore quaerendi cito convaluere, Iustin.: his moribus ita brevi civitas convaluit, ut etc., Iustin. – II) insbes., erstarken = von einer Schwächung sich erholen, A) eig.: a) v. Kranken, wieder zu Kräften kommen, sich erholen, genesen, non aegri omnes convalescunt, Cic.: non omnes, qui curari se passi sunt, convalescunt, Cic.: ubi convaluit aliquis, Cels.: si reliquum corpus convaluit, Cels.: u. (im Bilde) ut convalescere aliquando et sanari civitas posset, Cic. – m. Advv. od. Abl. der Zeit, c. ilico, Cic.: extemplo, Liv.: qui hoc spatio dierum convaluerant, Caes. – m. Advv. der Art u. Weise, c. tarde, Curt.: ex toto, Cels.: in caprilibus optime, Plin. – m. Dat. (wem?), non magis sibi quam rei publicae convaluisse, Cic. – m. ex u. Abl., ex morbo, Cic.: ex vulnere, Iustin.: alcis (medici) operā ex ancipiti morbo c., Suet. – Plur. des Partic. Praes. subst., convalēscentēs, ium, m., die Genesenden, die Rekonvaleszenten, Plin. 20, 34 u. ö. – b) v. welken Zweigen, sich erholen, veterrimae ilicis demissos iam ad terram languentesque ramos convaluisse adventu suo, Suet. Aug. 92, 2. – B) übtr., sich von einem Zustande erholen, vom Staunen, ut tandem sensus convaluere mei, Ov. trist, 1, 3, 14. – von der Not, spatium dare convalescendi augendarumque eius opum (v. Pers.), Auct. b. Afr. 25, 1. – von niederem Stande (v. Preise), ut tandem annona convaluit, sich erholte, sich besserte, Suet. Aug. 42, 3. – / convaliscit geschr., Not. Tir. 64, 13.

    lateinisch-deutsches > convalesco

  • 18 convalesco

    con-valēsco, valuī, ere, erstarken, I) im allg.: A) eig., erstarken, stark-, kräftig werden, zu Kräften kommen, kräftig heranwachsen, a) v. leb. Wesen: dum infans convalescit, Iustin.: quoad convaluerunt agni recens nati, Varro: quem anguem ad immensam molem ferunt convalescere, Solin. 2, 33. – b) v. Setzlingen, zu Kräften kommen, aufkommen, cum convaluerunt arbores, Varr.: non convalescit planta, quae saepe transfertur, Sen.: semina non ante convalescunt ac prosiliunt (schießen auf), quam etc., Col.: atrum olus qualicumque convalescit loco, Col. – c) v. Feuer, hoch auflodern, postquam pestifer ignis convaluit, Ov.: illa flamma, quae magnā congerie convaluerat, Quint. – B) übtr.: a) v. Zuständen, erstarken = an Kraft und Stärke gewinnen od. zunehmen, gedeihen, sich befestigen, überhandnehmen, sich steigern, sero medicina paratur, cum mala per longas convaluere moras, Ov. – m. Abl. (durch), quā lege suffragiorum vis potestasque convaluit, Cic. – m. in u. Abl. (in, bei), Romulus amorem eis et otii et pacis iniecit, in quibus facillime iustitia et fides convalescit, Cic. – m. in od. ad u. Akk., in furorem caritas convalescit, Ps. Quint. decl.: ne malum in perniciem convalescat, Solin.: hoc incommodum impune ad omnium perniciem convalescet, Ps. Cic. prid. quam ir. in exs. 17. – m. in u. Akk. (gegen), ne rei crudelitas in vos
    ————
    convalescat, Ps. Cic. prid. quam ir. in exs. 14. – b) v. Gerüchten u. Meinungen = Bestand gewinnen, feste Wurzel fassen, cum audisset convaluisse apud barbaros famam mortis suae, Curt.: inveterata longo iam tempore opinio de alqa re convaluit, Curt.: opinio vetus falsa occupavit (hat Platz gegriffen) et convaluit (mit folg. Akk. u. Infin.), Gell. 4, 11, 1. – c) v. gesetzlichen Bestimmungen, in Kraft treten, Geltung erhalten, donatio, testamentum convalescit, ICt. – d) v. Pers., Staaten usw., erstarken = an Macht gewinnen od. zunehmen od. steigen, aufkommen, v. einzelnen Pers., hic (Milo) magis in dies convalescebat, Cic.: his ille (Caesar) rebus ita convaluit, ut etc., Cic. – v. Staaten, nimis vicinas prope se convalescere opes rati, Cic.: hoc modo Tyrii parsimoniā et labore quaerendi cito convaluere, Iustin.: his moribus ita brevi civitas convaluit, ut etc., Iustin. – II) insbes., erstarken = von einer Schwächung sich erholen, A) eig.: a) v. Kranken, wieder zu Kräften kommen, sich erholen, genesen, non aegri omnes convalescunt, Cic.: non omnes, qui curari se passi sunt, convalescunt, Cic.: ubi convaluit aliquis, Cels.: si reliquum corpus convaluit, Cels.: u. (im Bilde) ut convalescere aliquando et sanari civitas posset, Cic. – m. Advv. od. Abl. der Zeit, c. ilico, Cic.: extemplo, Liv.: qui hoc spatio dierum convaluerant, Caes. – m. Advv. der Art u. Weise, c. tarde, Curt.: ex toto, Cels.: in caprili-
    ————
    bus optime, Plin. – m. Dat. (wem?), non magis sibi quam rei publicae convaluisse, Cic. – m. ex u. Abl., ex morbo, Cic.: ex vulnere, Iustin.: alcis (medici) operā ex ancipiti morbo c., Suet. – Plur. des Partic. Praes. subst., convalēscentēs, ium, m., die Genesenden, die Rekonvaleszenten, Plin. 20, 34 u. ö. – b) v. welken Zweigen, sich erholen, veterrimae ilicis demissos iam ad terram languentesque ramos convaluisse adventu suo, Suet. Aug. 92, 2. – B) übtr., sich von einem Zustande erholen, vom Staunen, ut tandem sensus convaluere mei, Ov. trist, 1, 3, 14. – von der Not, spatium dare convalescendi augendarumque eius opum (v. Pers.), Auct. b. Afr. 25, 1. – von niederem Stande (v. Preise), ut tandem annona convaluit, sich erholte, sich besserte, Suet. Aug. 42, 3. – convaliscit geschr., Not. Tir. 64, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > convalesco

  • 19 excido

    1. ex-cido, cidī, ere (ex u. cado), heraus-, herabfallen, entfallen, I) eig.: A) im allg.: sol excidisse mihi e mundo videtur, Cic.: omnes illi nefarii gladii de manibus crudelissimis exciderunt, Cic.: excidit tabella mihi, Ov.: exc. lacertis, Hor.: exc. equo, Sen.: volvae (vulvae) excidunt, fallen vor, Plin. – poet., vinclis excidet, wird entkommen, entschlüpfen, Verg. georg. 4, 410. – mit Angabe wohin? sagitta excidit in pedem, Plin.: elephanti excidunt in flumen, Liv. – B) insbes.: 1) beim Losen = herauskommen, ut cuiusque sors exciderat, Liv. 21, 42, 3: quod primum sorte nomen excidit, Liv. 23, 3, 7. – 2) aus-, entfallen, verloren gehen, v. Geld, Plaut.: v. Zähnen, Plaut.: excidunt cornua cervis, Cic. fr.: litteras (Brief) excidisse in via, Cic. – II) übtr., A) im allg.: ut quodammodo victoria e manibus excideret, entschtüpfte, Cic. ad Brut. 1, 10, 2. – mit Angabe wohin? versus qui in breves (syllabas) excidunt, abfallen, ausgehen, Quint.: in vitium libertas excidit, sinkt herab, artet aus, Hor. – B) insbes.: 1) entfallen, entwischen, entschlüpfen (= von ungefähr od. wider Willen gesagt od. getan werden), verbum ex ore alcis od. bl. alci excidit, Cic.: vox horrenda per auras excidit, fiel aus den Lüften, Verg.: nefas excidit ore, Verg.: libellus me invito excidit, Cic.: quomodo exciderit (oratio), nescio, Cic. ep. – 2) entschwinden, vergehen, verloren gehen, a) übh.:
    ————
    vultus, oratio, mens denique excidit, Cic.: vera virtus, cum semel excidit etc., Hor.: omnis luctus excidit, Ov.: posse fame vinci spes excidit, Ov. – excidit illa metu, verlor die Besinnung, Ov. art. am. 1, 539: excidere sibi, aufhören bei sich selbst zu sein, die Gewalt über sich od. die Besinnung verlieren, Sen. de ira 3, 14, 1. Sen. Phaedr. (Hippol.) 598. – b) insbes., dem Gedächtnisse entfallen, entschwinden = vergessen werden, memoria arcis excidit, Liv.: exciderunt praecepta dictatoris, Liv.: cogitatio mihi non excidit, Cic.: nomen tuum mihi excidit, Ov.: so auch ex omnium animis, Liv.: exc. animo, Verg., Quint. u.a.: excidere de memoria, Liv. – m. folg. Acc. u. Infin., excidit vobis eundem Democritum invenisse, quemadmodum etc., Sen. ep. 90, 33: non excidit mihi scripsisse me, ich habe nicht vergessen, Quint. 2, 3, 10; vgl. 11, 3, 130: m. folg. ut u. Konj., excidit, ut peterem iuvenes quoque protinus annos, Ov. met. 14, 139. – übtr., auf die Pers., excidens, einer, der etw. vergessen hat, vergeßlich, palam moneri excidentis est, zeugt von Vergeßlichkeit, Quint. 11, 3, 132; vgl. 11, 2, 19. – 3) wie εκπίπτειν, a) um etwas kommen, etwas einbüßen, einer Sache verlustig gehen, sie verlieren, ex familia, Plaut. Men. 667: de regno, Liv. epit. 29. – gew. m. bl. Abl., uxore, Ter.: regno, Curt.: primo aevo, Prop.: praeturā et vitā, Sen.: formulā, den Prozeß verlieren, Sen. u. Suet. – dah. b) etwas ver-
    ————
    fehlen (= in etwas nicht glücklich sein), magnis ausis, Ov.: fine (des Zweckes), Quint. – 4) von jmd. = von jmds. Meinung abgehen, abweichen, ab Arciloco, Lucil. 698.
    ————————
    2. ex-cīdo, cīdī, cīsum, ere (ex u. caedo), heraushauen, -schneiden, ausschneiden, abhauen, abschneiden, I) eig.: A) im allg.: exc. lapides e terra, Cic.: exc. columnas rupibus, Verg.: excisa in immensam altitudinem saxa, Sen.: arbor excisa, non evulsa, Cic.: haec tibi excidenda est lingua; quā evulsā etc., Cassius b. Cic.: exc. caput, Plin.: alci caput, Vulc. Cass. (u. caput eius excisum, Capit.): exc. partum mulieri, Marcell. dig.: exc. os, testiculum, Cels. – B) insbes.: 1) verschneiden, kastrieren, exc. genitalia, Sen.: virilitatem, Quint.: exc. alqm, Mart. u. ICt.: exc. se, Ov. – 2) prägn.: a) aushauen, aushöhlen = aushauend hohl machen od. durchbrechen, saxum, Cic.: montem, Suet.: latus rupis in (zu) antrum, Verg. – u. = aushauend, aushöhlend bereiten, peltam, Verg.: stagnum in petra, Col.: obeliscum, Plin.: vias inter montes, Plin.: bildl., Quint. 2, 4, 7. – b) einhauen, zertrümmern, zerstören, verwüsten (s. Bünem. Lact. 1, 18, 8. Beier u. Gernh. Cic. de off. 1, 76), α) eine Örtl.: portas, sprengen, Caes.: domos, Cic.: moenia, Flor.: murum, Hor.: urbem, Cic.: Antium, Vell.: Corinthum, Suet.: Germaniam, Vell.: agros, Vell. – β) eine Pers., vernichten, aufreiben, vertilgen, ihr den Untergang bereiten, exercitum, Vell.: gentem Teutonum, Vell.: hostem in aeternum, Tac.: Francorum vires penitus, Eumen. pan. – II) übtr.: a) tilgen, strei-
    ————
    chen, alqm numero civium, Plin. ep. 8, 18, 6. – b) ausrotten, gänzlich verbannen, mit der Wurzel vertilgen, vernichten, gänzlich zerrütten, zugrunde richten, α) eig., silvas, Vell. – β) übtr., illud tristissimum tempus ex animo, Cic.: iram animis, Sen.: vitium irae, Hor.: iram penitus, Lact.: veritatem penitus, Lact.: illud malum, Brut. in Cic. ep. ad Brut.: causas bellorum, Tac.: multorum status (Wohlstand), Tac.: bis terrores rei publicae, Vell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excido

  • 20 eradico

    ērādīco, āvī, ātum, āre (ex u. radix), mit der Wurzel herausreißen, I) eig.: ex terra enata, Varro r. r. 1, 17, 2. – scherzh. übtr., pugnis memorandis suis hominum aures, die Ohren zerreißen, Plaut. Epid. 446 sq. – II) übtr., von der Erde tilgen, völlig vertilgen, mit Stumpf u. Stiel ausrotten (in Verwünschungen), si defraudassis, dic ut in quaestu tuo Venus eradicet caput atque aetatem tuam, Plaut.: di te eradicent, qui me hinc extrudis, Ter.: di illum eradicarunt, te servarunt, Lampr. – / Parag. Infin. eradicarier, Plaut. aul. 300.

    lateinisch-deutsches > eradico

См. также в других словарях:

  • Von der Methode des richtigen Vernunftgebrauchs und der wissenschaftlichen Forschung — Der Discours de la méthode, mit vollem Titel Discours de la méthode pour bien conduire sa raison et chercher la verité dans les sciences ( Von der Methode des richtigen Vernunftgebrauchs und der wissenschaftlichen Forschung ) ist ein Werk des… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Märchen von der toten Prinzessin und den sieben Recken — Der Prinz an Schneewittchens Sarg, Illustration von Alexander Zick (1886) Schneewittchen (in früheren Ausgaben Sneewittchen, ndt.: Snee „Schnee“, witt „weiß“) ist ein Märchen, das in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 53… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Übel an der Wurzel fassen \(auch: packen\) —   Wer das Übel an der Wurzel packt, geht eine schlechte Sache von ihrer Ursache her an: Lange genug hatte die Regierung nur an den Symptomen der schlechten Wirtschaftslage herumgedoktert, jetzt sollte das Übel endlich an der Wurzel gepackt werden …   Universal-Lexikon

  • Der Fremdling im Rgveda — Der Fremdling im Ṛgveda ist eine 1938 erschienene Abhandlung, in welcher der Indologe Paul Thieme unter anderem die Etymologie des so genannten Arier Namens untersucht, also die Bedeutung der Vokabel ārya in der Rigvedasamhita RgS (1750–1200 v.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fremdling im Rigveda — Der Fremdling im Ṛgveda ist eine 1938 erschienene Abhandlung, in welcher der Indologe Paul Thieme unter anderem die Etymologie des so genannten Arier Namens untersucht, also die Bedeutung der Vokabel ārya in der Rigvedasamhita RgS (1750–1200 v.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fremdling im Ṛgveda — ist eine 1938 erschienene Abhandlung, in welcher der Indologe Paul Thieme unter anderem die Etymologie des so genannten Arier Namens untersucht, also die Bedeutung der Vokabel ārya in der Rigvedasamhita RgS (1750–1200 v. Chr), dem wahrscheinlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Wurzel — (Radix), 1) jeder Theil der Pflanze, welcher nach unten zu wachsen strebt, also nach dem Dunkel, indem er in die Erde etc. hinabwächst od. auf einem anderen Körper festsitzt, welcher aber nicht blos dazu dient, die Pflanze in ihrem Boden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wurzel [2] — Wurzel, in der Mathematik die Zahl, die man durch Zerlegung einer gegebenen Zahl, des Radikanden, in mehrere gleich große Faktoren erhält; die Anzahl dieser Faktoren heißt der Wurzelexponent, und nach ihr wird die W. benannt. Es ist z. B. 8 die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wurzel Jesse — Wurzel Jesse. Elfenbein, ca. 1200 Wurzel Jesse (auch Jessebaum) heißt ein verbreitetes Bildmotiv der christlichen Kunst, vor allem des Mittelalters. Inhaltsverzeichnis 1 D …   Deutsch Wikipedia

  • Euklids Beweis der Irrationalität der Wurzel aus 2 — Euklid von Alexandria Euklid überlieferte einen Beweis dafür, dass die Quadratwurzel von 2 irrational ist. Dies gilt als eine der wichtigsten Aussagen der Mathematik, teilweise wird sie sogar als der wichtigste mathematische Satz überhaupt… …   Deutsch Wikipedia

  • Beweis der Irrationalität der Wurzel aus 2 bei Euklid — Neuzeitliches Phantasiebild Euklids Euklid überlieferte einen Beweis dafür, dass die Quadratwurzel von 2 irrational ist. Dies gilt als eine der wichtigsten Aussagen der Mathematik. Der unten angeführte Beweis stammt von Euklid aus Buch X der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»